Datenschutzerklärung.
Stand: 21. August 2025




Inhaltsübersicht

  • Verantwortlicher
  • Übersicht der Verarbeitungen
  • Maßgebliche Rechtsgrundlagen
  • Sicherheitsmaßnahmen
  • Übermittlung von personenbezogenen Daten
  • Internationale Datentransfers
  • Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung
  • Geschäftliche Leistungen
  • Geschäftsprozesse und -verfahren
  • Bereitstellung des Onlineangebots und Webhosting
  • Einsatz von Cookies
  • Kontakt- und Anfrageverwaltung
  • Webanalyse, Monitoring und Optimierung
  • Plug-ins und eingebettete Funktionen sowie Inhalte
  • Rechte der betroffenen Personen
  • Pflichtangaben
  • Änderungen


Verantwortlicher
Pacem Druck oHG / Michael Meistrik
Kelvinstraße 1–3
50996 Köln-Rodenkirchen
Vertretungsberechtigte Person: Christan Reichmann
E-Mail: 
info@pacem-druck.de


Impressum: 
https://www.pacem-druck.de/impressum


Übersicht der Verarbeitungen
Arten der verarbeiteten Daten:

  • Bestands- und Vertragsdaten
  • Zahlungsdaten
  • Kontakt- und Inhaltsdaten
  • Nutzungs-, Protokoll- sowie Meta-/Kommunikationsdaten
  • Standortdaten (sofern freigegeben)


Kategorien betroffener Personen:

  • Nutzer unserer Onlineangebote und Kommunikationspartner
  • Interessenten sowie Geschäfts- und Vertragspartner
  • Leistungsempfänger und Auftraggeber


Zwecke der Verarbeitung:

  • Bereitstellung und Sicherheit des Onlineangebots
  • Kommunikation und Bearbeitung von Anfragen
  • Vertragserfüllung, Administration und Abrechnung
  • Reichweitenmessung, Webanalyse und Optimierung (bei Einwilligung)
  • Marketing-/Statistikmaßnahmen (bei Einwilligung)


Maßgebliche Rechtsgrundlagen

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
  • Vertrag/Anbahnung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
  • Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)
  • Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
    Ergänzend gelten das BDSG sowie – soweit einschlägig – das Schweizer DSG.

Sicherheitsmaßnahmen


Wir schützen personenbezogene Daten durch technische und organisatorische Maßnahmen, z. B. Zugriffs- und Zutrittskontrollen, Datentrennung, Protokollierung und regelmäßige Prüfungen. Datenübertragungen über die Website erfolgen verschlüsselt per TLS/SSL (HTTPS).

Übermittlung von personenbezogenen Daten
Eine Weitergabe erfolgt nur, wenn dies zur Leistungserbringung, zu internen Verwaltungszwecken, zur Erfüllung rechtlicher Pflichten oder aufgrund einer Einwilligung erforderlich ist. Mit Auftragsverarbeitern werden Vereinbarungen nach Art. 28 DSGVO geschlossen.


Innerhalb der Organisation erhalten nur befugte Stellen Zugriff.
Datenübermittlung innerhalb der Organisation kann zu administrativen Zwecken oder zur Vertragserfüllung auf Grundlage berechtigter Interessen oder gesetzlicher Erlaubnisse erfolgen.


Internationale Datentransfers
Übermittlungen in Drittländer erfolgen nur unter den Voraussetzungen der DSGVO. Für die USA stützen wir uns vorrangig auf das EU‑US Data Privacy Framework (DPF) sowie ergänzend auf Standardvertragsklauseln. Informationen zu zertifizierten Unternehmen: dataprivacyframework.gov. Für andere Drittländer setzen wir geeignete Garantien ein oder holen eine ausdrückliche Einwilligung ein. Hinweise der EU‑Kommission zu Drittlandtransfers sind online abrufbar.

Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung
Wir löschen personenbezogene Daten, sobald der Zweck entfällt, eine Einwilligung widerrufen wird oder keine Rechtsgrundlage mehr besteht. Bestehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten, werden Daten bis zum Fristende aufbewahrt und ausschließlich zu diesen Zwecken verarbeitet.
Typische Aufbewahrungsfristen (Deutschland):

  • 10 Jahre: Bücher/Unterlagen, Jahresabschlüsse etc.
  • 8 Jahre: Buchungsbelege
  • 6 Jahre: sonstige Geschäftsunterlagen
  • 3 Jahre: regelmäßige zivilrechtliche Verjährung
    Bei mehreren Fristen gilt die längste; anschließend löschen oder anonymisieren wir die Daten.


Geschäftliche Leistungen
Wir verarbeiten Daten von Kunden, Interessenten und Vertragspartnern zur Anbahnung, Durchführung und Abwicklung von Aufträgen sowie zur Kommunikation, Organisation, Abrechnung, Wahrung unserer Rechte und Sicherheit. Erforderliche Angaben werden in Formularen gekennzeichnet oder im Prozess mitgeteilt.
Verarbeitete Datenarten: Bestands-, Kontakt-, Vertrags-, Zahlungs- und Inhaltsdaten; Nutzungsdaten; Meta-/Kommunikations- und Verfahrensdaten.
Betroffene Personen: Leistungsempfänger/Auftraggeber; Interessenten; Geschäfts- und Vertragspartner; Kommunikationspartner.
Zwecke: Vertragserfüllung, Kommunikation, Organisation/Verwaltung, Sicherheitsmaßnahmen.
Speicherung/Löschung: gemäß Abschnitt Speicherdauer; regelmäßig nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- bzw. Aufbewahrungsfristen.
Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. b, c, f DSGVO.

Geschäftsprozesse und -verfahren
Zur betriebswirtschaftlichen Steuerung (Kundenmanagement, Vertrieb, Buchhaltung, Zahlungsverkehr, Projektmanagement) verarbeiten wir personenbezogene Daten und binden bei Bedarf Dienstleister ein (z. B. Post/Versand, Banken, Steuer-/Rechtsberatung).
Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. b und f DSGVO.

Bereitstellung des Onlineangebots und Webhosting
Für den Betrieb unserer Website verarbeiten wir IP‑Adressen und weitere Protokolldaten, die technisch zur Auslieferung erforderlich sind.
Hosting-Dienst: 1&1 IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur, Deutschland.
Server-Logfiles: z. B. aufgerufene Seiten/Dateien, Datum/Uhrzeit, Datenmenge, Erfolgsmeldungen, Browser/OS, Referrer, IP, Provider. Speicherung bis zu 30 Tage; längere Aufbewahrung nur zu Sicherheits-/Beweiszwecken.
E-Mail-Versand/-Hosting: Versand, Empfang, Speicherung inkl. Metadaten; Transport meist verschlüsselt, Ende‑zu‑Ende nur bei entsprechender Nutzung.
Rechtsgrundlage: berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: Betrieb, Sicherheit, Stabilität).

Einsatz von Cookies
Wir verwenden Cookies bzw. ähnliche Technologien. Notwendige Cookies dienen Funktionalität und Sicherheit. Optionale Cookies für Statistik/Marketing setzen wir nur mit Einwilligung ein.
Speicherdauer: Session-Cookies bis Sitzungsende; permanente Cookies in der Regel bis zu 2 Jahre (sofern nicht anders angegeben).
Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) für optionale Cookies; berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) für notwendige Cookies.
Einwilligungs-Management: Wir nutzen eine Consent-Lösung zur Einholung, Dokumentation und Verwaltung von Einwilligungen (pseudonymer Identifier, Zeit, Umfang, Geräte-/Browserdaten). Widerruf jederzeit über die Einstellungen möglich.

Kontakt- und Anfrageverwaltung
Bei Kontaktaufnahme (Post, Formular, E‑Mail, Telefon, soziale Medien) verarbeiten wir die Angaben der anfragenden Personen zur Bearbeitung des Anliegens und für Anschlusskommunikation.
Verarbeitete Datenarten: Bestands-, Kontakt- und Inhaltsdaten; Nutzungsdaten; Meta-/Kommunikations- und Verfahrensdaten.
Zwecke: Kommunikation, Organisation/Verwaltung, Bereitstellung von Onlinefunktionen, Feedback.
Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. b und f DSGVO.

Webanalyse, Monitoring und Optimierung
Wir analysieren die Nutzung unseres Onlineangebots, testen Funktionen und optimieren Inhalte. Dabei können pseudonyme Profile erstellt und Endgeräteinformationen gespeichert/ausgelesen werden. IP-Adressen werden mittels IP‑Masking gekürzt. Klardaten (z. B. Namen/E‑Mails) fließen nicht in Analyseprofile ein.

Google Analytics
Anbieter: Google Ireland Limited, Dublin, Irland. Pseudonyme Nutzer‑ID, ggf. Cookies, geräteübergreifende Auswertungen. Für EU‑Traffic werden IP‑Anfragen auf EU‑Servern verarbeitet; IP dient nur zur groben Geolokalisierung und wird anschließend gelöscht.
Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Opt‑out: Browser‑Add‑on und Google-Einstellungen zur Anzeigen‑Personalisierung.
Verträge/Transfers: Auftragsverarbeitung; DPF/Standardvertragsklauseln. Weitere Informationen in den Google-Ressourcen.

Plug-ins und eingebettete Funktionen sowie Inhalte
Wir binden Inhalte/Funktionen Dritter ein (z. B. Karten, Videos). Für die Auslieferung ist die Verarbeitung der IP‑Adresse erforderlich. Drittanbieter können Cookies/Pixel für Statistik oder Marketing nutzen; dies erfolgt – sofern erforderlich – auf Basis Ihrer Einwilligung.

Google Maps
Anbieter: Google Cloud EMEA Limited, Dublin, Irland.
Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Datenschutz: policies.google.com/privacy.
DPF anwendbar.

YouTube-Videos
Anbieter: Google Ireland Limited, Dublin, Irland.
Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Datenschutz: policies.google.com/privacy.
DPF/Opt‑out wie oben.

Rechte der betroffenen Personen
Betroffene haben Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit, Widerspruch gegen Verarbeitungen auf Grundlage berechtigter Interessen sowie auf Widerruf erteilter Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft. Zudem besteht ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (z. B. LDI NRW).


Pflichtangaben
Soweit Angaben für Verträge oder angefragte Leistungen erforderlich sind, kennzeichnen wir dies. Ohne diese Daten können Leistungen ggf. nicht erbracht werden.

Änderungen
Wir aktualisieren diese Informationen, wenn sich Rechtslage, unser Angebot oder eingesetzte Dienste ändern. Maßgeblich ist das oben genannte Stand-Datum.